Der 01. Januar 2025 markiert den offiziellen Start der Promotorenschaft des ADAC Weser-Ems für die Deutsche Rallycross Meisterschaft. Damit liegt die Verantwortlichkeit für die Meisterschaft und deren sportliche Weiterentwicklung nun bei dem Regionalclub und ergänzt sein weitreichendes Portfolio im Motorsport. Ehrenamtliche Unterstützung aus der Region Weser-Ems bietet der erfahrene Serienkoordinator Karsten Ney vom SC Cuxhaven, der als zentraler Ansprechpartner dient und alle Rennen auch vor Ort betreut.
Der DMSB begleitet die Disziplin Rallycross und den deutschen Motorsport weiterhin insgesamt als Sporthoheit. Zu den Aufgaben des DMSB gehören damit insbesondere die Gestaltung des Sportkalenders, die Regelung des Lizenzwesens, die Erstellung der sportlichen Reglements und technischen Bestimmungen sowie die Sportgerichtsbarkeit. Der Spitzenverband gewinnt durch die Maßnahme zudem die notwendigen Kapazitäten, um weiterhin prägend in wichtigen Zukunftsthemen zu wirken – dazu zählen Sicherheit, Technik und Nachhaltigkeit.
Vor Ort bei internationalen Rennen
Im Jahr 2025 umfasst die Deutsche Rallycross Meisterschaft insgesamt neun Läufe, die in Deutschland, den Niederlanden und Belgien stattfinden. Die Doppelveranstaltungen in Buxtehude, Gründau und Schlüchtern werden ergänzt von Läufen in Valkenswaard und Maasmechelen. Der AC Niederelbe organisiert am 12. und 13. April den Auftakt der Meisterschaft am Estering in Buxtehude. In vier bis sechs Runden müssen die Teilnehmenden auf der circa ein Kilometer langen Rundstrecke ihr Fahrzeug auf abwechselnden Untergründen steuern. Dabei sind Reaktionsschnelligkeit, fahrerisches und taktisches Geschick gefragt. Um das Geschehen als Promotorenteam in nächster Nähe mitzuerleben, wird der ADAC Weser-Ems mit einem eigenen Zelt vor Ort sein. Dieses bietet eine Anlaufstelle für Gäste, Teams, Fahrerinnen und Fahrer, Veranstaltende und Offizielle zugleich.
Neue Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung
In den bereits veröffentlichten Regularien für das Jahr 2025 setzt sich der ADAC Weser-Ems zum Ziel, eine attraktive Meisterschaft zu gestalten, die neue Fahrerinnen und Fahrer anzieht. Dafür möchte der Regionalclub bekannte Strukturen und bewährte Veranstaltungen mit neuen Impulsen für die Vermarktung der Serie verbinden. „Wir wollen eine jüngere Zielgruppe ansprechen und mithilfe von Berichterstattung über verschiedene Medienkanäle mehr Menschen erreichen“, so Jürgen Riedemann, ADAC Weser-Ems Vorstandsmitglied für Sport. Er setzte sich nach Abstimmung mit der Sportabteilung für die Promotorenschaft ein und wird diese aus dem Vorstand des ADAC Weser-Ems heraus begleiten. Zudem sollen die Abläufe des Rennens optimiert, vereinfacht und digitalisiert werden, indem zum Beispiel Einschreibungen und Nennungen nahezu papierfrei ermöglicht werden. Auf diese Weise soll der Prozess sowohl für die Fahrerinnen und Fahrer als auch die Veranstaltenden erleichtert werden.
Fokus Nachwuchssport
Im ADAC Weser-Ems ist die Förderung junger Talente fester Bestandteil des regionalen Motorsports. Für den Bereich Offroad hat der Regionalclub vor drei Jahren ein Konzept zur Einführung einer Mini Buggy Serie entwickelt und hat bereits im zweiten Jahr in Folge mehr als 30 junge Motorsportler im ADAC Weser-Ems Junior Buggy Pokal im Alter von 6 bis 8 Jahren ausgebildet. „Wir freuen uns sehr, dass wir ab diesem Jahr im Rahmen der DRX mit der dmsj Junioren Mini Buggy Meisterschaft eine Anschlussrennserie für alle Buggy-Fahrer mit eigenem Fahrzeug anbieten können. Das ist eine tolle Weiterentwicklungsmöglichkeit für alle, die bereits erste Erfahrungen im Buggy gesammelt haben und diese nun in einem richtigen Rennformat einsetzen möchten“, so Riedemann. Die dmsj Junioren Mini Buggy Meisterschaft wird bei allen deutschen DRX-Veranstaltungen sowie im Rahmen von zwei Events der Deutschen Autocross Meisterschaft ausgetragen.“
Mehr zum Thema DRX finden Sie auf der Website der Deutschen Rallycross Meisterschaft.