DTM-Plattform setzt auf eFuels

#Umwelt- und Naturschutz #Fahrzeugtechnik
Ab der Saison 2025 macht die DTM zusammen mit dem ADAC GT Masters und der ADAC GT4 im Bereich der Nachhaltigkeit einen weiteren großen Schritt nach vorne: Alle drei Serien werden den synthetischen und fossilfreien Kraftstoff von P1 Fuels einsetzen. Das Berliner Unternehmen beliefert bereits weitere Motorsportserien, darunter die WRC. Der Einsatz des neuen Kraftstoffs soll die CO2-Emissionen der DTM-Plattform um 75 Prozent verringern.

Bereits 2022 hatte sich das ADAC GT Masters für einen neuen, umweltfreundlicheren Kraftstoff entschieden. Das von Shell produzierte „Blue Gasoline 98 GT Masters“ enthielt rund 50 Prozent nachhaltige Komponenten. Der Kraftstoff kam neben der Hauptserien auch in der ADAC GT4 Germany, der ADAC TCR Germany und in der ADAC Formel 4 zum Einsatz. Blue Gasoline 95, das Shell zusammen mit Bosch und Volkswagen entwickelt hatte, erfüllte die Norm EN228 E10 mit mindestens RON98 ohne Einschränkungen.

Drei Jahre später erfolgte der Schritt zum eFuel. P1 Fuels CEO, Martin Popilka, sagt dazu: „Diese Zusammenarbeit zeigt das unglaubliche Potenzial von synthetischen Kraftstoffen bei der Reduzierung von Emissionen, ohne dass die Leistung oder die Spannung auf der Rennstrecke darunter leiden. Indem wir die DTM mit unserem fossilfreien Kraftstoff beliefern, beweisen wir, dass Hochleistungssport und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.“

Teil einer größeren Strategie

Der neue Kraftstoff ist Teil einer größeren Nachhaltigkeitsstrategie, die im ADAC GT Masters und der DTM seit einigen Jahren umgesetzt wird. Dazu gehört auch die die Initiative mit dem Wassertechnologieunternehmen BWT zur Reduzierung von Plastikmüll. Das Projekt wurde 2021 im ADAC GT Masters gestartet und 2023 in der DTM eingeführt und hat bisher mehr als eine Million Plastikflaschen eingespart.

 

Verwandte Artikel
Motorsport mit reduziertem Plastikmüll: Fahrerlager als „Bottle Free Zone“
Bei Nachhaltigkeit im Motorsport denkt man in erster Linie an die Renntechnik und vor allem an die Antriebsart und den Kraftstoff. Doch es gibt noch viel mehr Möglichkeiten, Motorsport nachhaltiger zu gestalten. Viele Dinge fallen einem erst auf den zweiten Blick auf: wie etwa das benötigte Trinkwasser. Seit 2021 versuchen das Wassertechnologieunternehmen BWT und der ADAC das Fahrerlager zur „Bottle Free Zone“ umzuwandeln.
#Umwelt- und Naturschutz