Nachhaltigkeit trifft Fahrspaß im Kart-Slalom

#Fahrzeugtechnik
In immer mehr Karthallen Deutschlands setzen Freizeitsportler auf Elektrokarts – ein Trend, der nun auch den organisierten Motorsport erreicht hat. Beim ADAC Kartslalom Bundesendlauf 2024 kamen erstmals elektrisch angetriebene Karts zum Einsatz. Für 2025 steht bereits der nächste Schritt fest: Der ADAC Kartslalom-Bundesendlauf und die Deutsche Kart-Slalom Meisterschaft (DKSM) werden fusionieren und weiterhin auf Elektrokarts setzen.

Diese beiden Wettbewerbe sind für viele junge Kart-Slalomsportler das Highlight der Saison. Während der ADAC-Bundesendlauf traditionell von den ADAC-Regionalclubs organisiert wird, ist die DKSM eine übergeordnete Meisterschaft der dmsj (Deutsche Motor Sport Jugend), die Teilnehmer aus ganz Deutschland umfasst. 2024 wurde beschlossen, Doppelstrukturen aufzulösen und Synergien optimal zu nutzen.

Erstmal voller Einsatz der eKarts

Beim Bundesendlauf 2024 in Garmisch-Partenkirchen wurden erstmals in allen Läufen Elektro-Karts eingesetzt, die modernste Technologie repräsentieren. Die Antriebseinheiten stammten von sms engineering, während die Chassis von Beule-Kart gefertigt wurden.

Mit dem Wechsel von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe geht der Jugendkartslalom einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Emissionsfreie Karts und reduzierte Lärmbelastung schonen die Umwelt und fördern die Akzeptanz in urbanen oder empfindlichen Regionen – ein Beispiel dafür, dass sich motorsportliche Aktivitäten und Umweltbewusstsein nicht gegenseitig ausschließen müssen.

Lernen für den Straßenverkehr

Doch Nachhaltigkeit zeigt sich nicht nur im Umweltschutz: Im Kartslalom lernen die jungen Fahrer, ein Fahrzeug präzise und sicher durch anspruchsvolle Parcours zu bewegen. Diese Fähigkeiten, wie sicheres Steuern, Bremsen und Manövrieren, sind auch im Straßenverkehr von unschätzbarem Wert. Damit trägt der Jugendkartslalom nicht nur zur sportlichen, sondern auch zur persönlichen und verkehrserzieherischen Entwicklung bei.

Gelebte Inklusion in der iDKSM

Ein weiteres nachhaltiges Projekt innerhalb des Bundesendlaufs war die iDKSM – der Deutschen Meisteschaft im inklusiven eKartslalom. Sie ist in drei Klassen für Fahrer mit und ohne Behinderung ausgeschrieben. Gesteuert werden die Karts mit jeweils einem Joystick pro Hand.

 

Weiterführende Informationen
News ADAC Kart-Slalom News zum Bundesendlauf 2024
Verwandte Artikel
United in Dreams – Inklusion im Kartsport
Teilhabe und Inklusion sind zentrale Anliegen, wenn es um die soziale Säule des Nachhaltigkeitsdenkens geht. Um dem Anspruch gerecht zu werden, dass sich jeder mit seinem Können und seinen Potenzialen auch am motorsportlichen Geschehen beteiligen können soll, bedarf es kluger Konzepte. Ein Leuchtturmprojekt hat der DMSB seit 2021 unter dem Titel „United in Dreams“ verwirklicht. Es ebnet Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung die Teilnahme an Kart-Slalom-Wettbewerben.
#Inklusion #Chancengleicheit #Fahrzeugtechnik
EduKarting Bahamas – Bildung mit Motorsport
Beim Projekt EduKarting Bahamas ist der Name Programm: Bildung und Kartfahren. Doch es ist breiter angelegt, als es sich im ersten Moment anhört. Ähnlich etwa der „Formula Student“ will auch EduKarting Bahamas die komplette Bandbreite des Motorsports nutzen – von Teamführung bis zum Fahren und das Ganze mit einer Portion „Straßenverkehrssicherheit“ gewürzt. Die FIA stellte das Projekt deshalb als Finalist der FIA Presidents Awards 2022 als Best Practice im Nachhaltigkeitssektor vor.
#Rahmenbedingungen #Chancengleicheit
Elektrisch über den Schulhof geflitzt: DMSB-Umweltpreis 2009
Die vorbildliche Zusammenarbeit zwischen einem Motorsportclub und einem Bildungsträger würdigte der DMSB-Umweltpreis 2009. Der Kartsportclub der Dresdener Verkehrsbetriebe e. V. baute damals gemeinsam mit der Mittelschule Radebeul ein Projekt auf, bei dem elektrisch betriebene Karts mit einer mobilen Solarenergiestation geladen werden konnten. Insbesondere die Einbeziehung von Schülern in die Projektarbeit war neben dem innovativen Ansatz ein wichtiger Grund für die Preisverleihung.
#Umwelt- und Naturschutz #Fahrzeugtechnik
DEKM – elektrifizierter Nachwuchs
Es schien ein erfolgreicher Versuch zu sein, den Kartsport zu elektrisieren. 2018 startete mit der Deutschen Elektrokart-Meisterschaft die weltweit erste Outdoor-Kartserie mit E-Antrieb. Bis 2021 trug sie erfolgreich Rennen mit Fahrern aus der ganzen Welt im Rahmen der Deutschen Kart-Meisterschaft aus. Doch 2022 war Schluss – Corona und dadurch zu wenig Teilnehmer sorgten für das Ende der Serie.
#Umwelt- und Naturschutz #Fahrzeugtechnik #Chancengleicheit