Nürburgring: Aus Altholz wird Wärme

#Weitere Technologien
Viele Rennstrecken sind auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen zur Energiegewinnung – so auch der Nürburgring. Bereits 2010 präsentierte der Nürburgring das Biomassekraftwerk, mit der größten Holzhackschnitzelanlage im Kreis Ahrweiler. Das Kraftwerk versorgt die Gebäude an der Rennstrecke mit Wärme – dazu gehören unter anderem auch die Erlebniswelt und das Eifeldorf.

Die Anlage wird hauptsächlich mit Holz aus der Region betrieben. Dabei kann es sich auch um Alt- und Resthölzer handeln, die zum Beispiel bei Sperrmüllsammlungen anfallen. Um Spitzen abzufangen, wird Öl eingesetzt. Im Jahr werden Durchschnittlich etwa 5,4 Millionen kWh an Wärme geliefert.

Beim Bau wurde darauf geachtet, mit Unternehmen aus der Region zusammenzuarbeiten. So wurde unter anderem der Pelletkessel in Zusammenarbeit mit einem Heizungsbauer aus Adenau montiert. Auch die umfangreichen Tiefbaumaßnahmen wurde an regionale Unternehmen vergeben.

Unterschied zwischen Biomasseheizkraftwerk, Biomassekraftwerk und Biomasseheizwerk: Bei Einrichtungen, die ausschließlich der Stromerzeugung mittels Biomasse dienen, spricht man von Biomassekraftwerken. Der Nachteil: Ihr Wirkungsgrad ist mit 30 bis 40 Prozent relativ gering. Ein Großteil der restlichen Energie geht als Abwärme verloren. Sobald Wärme und Strom erzeugt werden, handelt es sich um ein Biomasseheizkraftwerk. Wird aber ausschließlich Wärme erzeugt, spricht man von einem Biomasseheizwerk.

 

 

Verwandte Artikel
Der Lausitzring – ein Leuchtturmprojekt für Nachhaltigkeit
Bereits 2012 erhielt der Lausitzring den DMSB-Umweltpreis. Die Rennstrecke in Brandenburg nahm schon damals eine Vorreiterrolle im Bereich Umweltschutz ein. Das Projekt „Grüner Lausitzring“ sollte die Anlage unabhängig von der externen Strom- und Wasserversorgung machen. Inzwischen wurden der DEKRA Lausitzring und der Standort Klettwitz insgesamt vom Vorstand zu einem der Nachhaltigkeits-Leuchtturmprojekte des DEKRA-Konzerns weltweit erklärt.
#Umwelt- und Naturschutz
Lärmschutzkonzept Bilster Berg
Bei der Test- und Präsentationsstrecke Bilster Berg wurde bereits bei Planung und Bau auf Umweltgerechtigkeit geachtet. Zu den behördlichen Vorgaben gehört auch der Schallschutz – für die umliegenden Bewohner und die dort lebende Fauna. Das Schall-Montoring-System des Bilster Berges arbeitet mit einem Tagesschallkontingent.
#Umwelt- und Naturschutz
Mit der Green Challenge durch die Grüne Hölle
Die Nürburgring-Nordschleife erfreut sich größter Beliebtheit bei Aktiven vom internationalen Profi bis zum Breitensport. Die längste und (für viele) schönste Rennstrecke der Welt ist mit ihrer naturnahen Streckenführung genau der richtige Schauplatz für eine grüne Pionier-Serie: Die RCN Green Challenge bietet seit 2021 sportlich eingestellten Fahrern elektrisch angetriebener Fahrzeuge eine kostengünstige Breitensportplattform.
#Fahrzeugtechnik