Symposium als Austauschplattform

#Rahmenbedingungen #Grundlagenwissen
Im Rahmen der zweiten Auflage der Central European Rally (CER) auf Strecken in Deutschland, Österreich und Tschechien luden die ADAC Stiftung, der ADAC e.V., der ADAC Südbayern e.V. sowie der DMSB zu einem Symposium unter dem Titel „Nachhaltige Motorsportveranstaltungen“ ein. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und eine Bestandaufnahme des Themas. Sie gab außerdem den Startschuss für die Erstellung eines Muster-Nachhaltigkeitskonzeptes (Handbuch) sowie eines einheitlichen CO2-Monitoringsystems für Motorsportveranstaltungen.

Den Vorabend des zwölften Saisonlaufs zur WRC (FIA Rallye-Weltmeisterschaft) hatten die Veranstalter nicht ohne Grund gewählt. Schließlich hat sich die CER einen hohen Anspruch an die Nachhaltigkeit des Events auf die Fahnen geschrieben, sodass rund um den Tagungsort in Bad Griesbach viele Praxislösungen „live“ erlebt werden konnten. Das Plenum aus Experten für Nachhaltigkeit im Motorsport diskutierte, wie das Thema bei Veranstaltungen auf breiterer Front umgesetzt werden kann. Zu den umgesetzten Maßnahmen gehörten etwa ein durchdachtes Abfallmanagement und der Verzicht auf Einwegprodukte. Zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des WM-Laufs riefen die Veranstalter außerdem zur Bildung von Fahrgemeinschaften auf. Als besonderer Anreiz zur Nutzung der dafür beworbenen Pendlernetz-App wurde ein attraktiv dotiertes Gewinnspiel ausgelobt. Die App selbst hatte zuvor bereits den FIA-Nachhaltigkeitsaward gewonnen. Die soziale Ebene der Nachhaltigkeit berücksichtigten die Veranstalter unter anderem durch die Zusammenarbeit mit Werkstätten für Menschen mit Behinderung.

Zu den Teilnehmenden gehörte etwa Fabian Schuster, Leiter Motorradsport beim ADAC. Er stellte das Nachhaltigkeitskonzept des Sachsenrings vor – also jener deutschen Rennstrecke, die als einer der Schauplätze der MotoGP auch ein Schaufenster der Nachhaltigkeitsbemühungen der Motorrad-Königsklasse ist. Die ehemalige Weltklasse-Rallyepilotin Jutta Kleinschmidt (Siegerin Rallye Dakar 2001 und stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrats der ADAC Stiftung) berichtete über Nachhaltigkeitsansätze im Cross-Country-Sport. Als Vertreter des WRC-Promoters war Bernhard Hafenscher zu Gast, der über die Konzepte der Rallye-Weltmeisterschaft referierte. Moritz Weißleder (DEKRA Assurance Services) zeigte Ansätze zur Messung von Nachhaltigkeitsbemühungen im Sportbusines. Als DOSB-Vertreterin stellte Lena Bernheine das Projekt und Portal „Nachhaltige Sportveranstaltungen“ des Deutschen Olympischen Sportbundes vor.

Startschuss für Weiterentwicklung

Doch nicht nur der Status quo und bereits realisierte Projekte wurden im Rahmen des Symposiums vorgestellt. Die Teilnehmer debattierten auch über Ansätze für ein einheitliches CO2-Monitoringsystem für Motorsportveranstaltungen. Außerdem wurden Ideen für ein Muster-Nachhaltigkeitskonzept bearbeitet, wie es im Kern auch in der DMSB-Checkliste Nachhaltigkeit enthalten ist. Das Event gab damit auch einen Startschuss für die weitere Entwicklung und Verbreitung des Nachhaltigkeitsdenkens im deutschen Motorsport.

 

Weiterführende Informationen
News des ADAC Südbayern zum Symposium
Verwandte Artikel
Ausgezeichnet: FIA prämiert Mitfahr-App aus DTM und Central European Rally
Der Sustainability-Award des Automobilsport-Weltverbands FIA ging 2023 nach Deutschland. Der ADAC und Schwarz Mobility Solutions wurden für die Fahrgemeinschafts-App „ADAC Pendlernetz“ ausgezeichnet. Sie leistet nicht nur Arbeitnehmern gute Dienste, die für den Weg zur Arbeit Fahrzeuge gemeinsam nutzen wollen. Auch Motorsportfans können sich mit Hilfe der Applikation zusammentun und so zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks großer Motorsport-Events beitragen. Das wurde mit dem Pendlernetz-Einsatz im Rahmen der DTM und der Central European Rally bewiesen.
#Umwelt- und Naturschutz #Weitere Technologien
Nachhaltigkeit als Teamwork-Prozess: Central European Rally
Ein umfassendes Bemühen um Nachhaltigkeit im Teamwork zu realisieren gehörte von Beginn an zum Konzept der Central European Rally. Für den 2023 erstmals durchgeführten Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft mit Prüfungen in Deutschland, Österreich und Tschechien wurde deshalb schon in der führen Konzeptionsphase ein Nachhaltigkeitsgremium installiert. Dieser internationale Expertenkreis prägte das Event mit einer Vielzahl einzelner Maßnahmen, die auch eine Basis für die Fortentwicklung der Rallye darstellen.
#Rahmenbedingungen #Umwelt- und Naturschutz #Inklusion
ADAC Opel Electric Rallye Cup – elektrifizierte Nachwuchsförderung
Auch im Rallyesport hält die Elektromobilität langsam Einzug. In der Rallye-WM (WRC) sind die Fahrzeuge seit einiger Zeit mit Hybridmotoren unterwegs. Mit dem ADAC Opel Electric Rally Cup ist sogar eine rein elektrische Serie am Start. 2021 ging der Cup in seine erste Saison und war damit weltweit der erste rein elektrische Rallye-Markenpokal. Die Serie soll vor allem als Plattform für den Einstieg in den Rallyesport dienen. 2023 zeichnete der DMSB die Opel Automobile GmbH mit dem Nachhaltigkeitspreis aus.
#Umwelt- und Naturschutz #Fahrzeugtechnik
ADAC-Ortsclubs schaffen starke Inklusionsprojekte
Die bundesweite Kooperation von ADAC-Ortsclubs mit Werkstätten für Menschen mit Behinderung ist ein gutes Beispiel dafür, wie kleine Projekte in der Summe ihre Wirkung multiplizieren können. Die Inklusions-Initiative geht zurück auf kleinste Anfänge und wuchs im Rahmen einer gelebten Partnerschaft zu einer überregionalen Zusammenarbeit.
#Inklusion
DMSB Nachhaltigkeits-Checkliste
Nachhaltigkeitserwägungen werden in allen motorsportlichen Funktionsbereichen und Disziplinen zunehmend in die Planungen einbezogen. Dem Wunsch vieler betroffener Akteure folgend hat der DMSB eine Checkliste aufgelegt, die in Ansatzpunkte für nachhaltiges Handeln aufführt. Sie ist als „lebendes Dokument“ konzipiert – Nutzer sind deshalb eingeladen und aufgefordert, ihre eigenen Erfahrungen beizutragen und die Checkliste so zu einem Werkzeug mit zunehmender Nützlichkeit werden zu lassen.
#Grundlagenwissen